AGC Automotive
Produkte und Lösungen
Innovationen & Technologien
Produkte und Lösungen
Mobiltät
Fahrzeugverglasung
Ersatzglas für Kraftfahrzeuge
Verglasungslösungen für Transportfahrzeuge
Weltweite Geschäfte
Activität
Unsere Vision
Unsere Geschichte
Unsere Philosophie
Geschäftsfelder
F&E
Nachhaltigkeit
Investoren
Über uns
News
Kontakt
Karriere
DE
AGC Automotive
Produkte und Lösungen
Produkte und Lösungen
Innovationen & Technologien
Activität
Mobiltät
Fahrzeugverglasung
Ersatzglas für Kraftfahrzeuge
Verglasungslösungen für Transportfahrzeuge
Weltweite Geschäfte
Über uns
Unsere Vision
Unsere Geschichte
Unsere Philosophie
Geschäftsfelder
F&E
Nachhaltigkeit
Investoren
News
Kontakt
Karriere
AGB
Datenschutzrichtlinie
Sitemap
AGC Automotive Europe Qualität
AGC Automotive Americas documents
Web-Administrator

Unsere Geschichte

Einrichtung
1907
1907 beschloss Toshiya Iwasaki, mit der Produktion von Flachglas im Inland zu beginnen, und gründete die Asahi Glass Co. Ltd. Unter ihm gelang die erste japanische Produktion von Flachglas. Sein Pioniergeist, der sich in dem Grundsatz „Nimm niemals den einfachen Weg, sondern stelle dich den Schwierigkeiten” zusammenfassen lässt, war die treibende Kraft bei der Bewältigung einer Reihe schwieriger geschäftlicher Herausforderungen und führte zu dem anschließenden dynamischen Wachstum der AGC Group.
Ausweitung auf das Autoglasgeschäft
1950er Jahre 1960er Jahre
1956 begann AGC mit der Herstellung von Autoglas als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Automobilen in Japan. Die Fabriken in Aichi und Sagami wurden 1970 bzw. 1972 gegründet.
Expansion in Südostasien Technologie ermöglichte die Massenproduktion
1970er Jahre
Aufgrund des Neubaus und der Erweiterung von Produktionsstätten japanischer Automobilunternehmen in Südostasien wurde 1974 Thai Safety Glass, heute AGC Automotive (Thailand) Co., Ltd. gegründet. Ebenfalls 1976 wurde PT Asahimas Flat Glass Tbk in Indonesien gegründet. In der Zwischenzeit ermöglichte die branchenweit erste Einführung eines Gasofens die Massenproduktion von gehärtetem Glas für Automobile in einem der Glaswerke von AGC in Japan.
Geschäftsausweitung in Europa, Indien und Nordamerika
1980er Jahre
1981 erwarb AGC Glaverbel, einen alteingesessenen belgischen Glashersteller mit hervorragender Fertigungstechnologie. Im Einklang mit ihrer traditionellen Unternehmensführung, die stets den Weltmarkt im Auge behielt, baute AGC ihr Geschäft in Europa aktiv aus. Auch dies trug zum weiteren Wachstum von Glaverbel bei und belebte den Markt.
1985 wurde Asahi India Safety Glass Ltd. (heute Asahi India Glass Ltd.) in Indien gegründet.
Ebenfalls 1985 gründete AGC AP Techno Glass, die heutige AGC Automotive Americas Co. als Joint Venture mit dem größten Flachglashersteller in den Vereinigten Staaten und trug durch die Produktion von Autoglas zur Entwicklung der Region bei. AGC nahm den Betrieb in seinem Werk in Ohio im Jahr 1986 und in seinem Werk in Kentucky im Jahr 1989 auf.
Geschäftsausweitung in China und Europa
1990er Jahre
1995 wurde ein Joint Venture in China gegründet, gefolgt von einer Kapitalinvestition in QHSD, der heutigen AGC Automotive (Qinhuangdao) Inc. Um ein Produktionswachstum in allen europäischen Regionen zu erreichen, erwarb AGC 1990 Sklo Union in der Tschechischen Republik, nahm 1992 die Verbundglasproduktion bei Splintex in Belgien auf, investierte 1997 Kapital in Bor Glassworks in Russland und erweiterte 1998 das Geschäft in Frankreich und Italien durch den Erwerb weiterer europäischer Unternehmen.
Umwandlung in ein wirklich globales Unternehmen
2000er Jahre
In den 2000er Jahren entwickelte sich AGC zu einem wirklich globalen Unternehmen. 2002 führte AGC das Global In-house Company System und das Global Management System ein. 2003 wurde das Automobilgeschäft vereinheitlicht und unter dem Namen AGC Automotive geführt. 2007 wurde die Marke AGC Group unter dem Namen AGC vereinheitlicht. 2018, zum 100-jährigen Jubiläum, wurde der Firmenname Asahi Glass Company in AGC Inc. geändert, um den integrierten Managementrahmen für die AGC-Gruppe auf globaler Ebene weiter zu verbessern.
Im Einklang mit dem schnell expandierenden chinesischen Automobilmarkt hat AGC 2003 QHSD, die heutige AGC Automotive (Qinhuangdao) Inc. zu einer Tochtergesellschaft gemacht, um die Produktionskapazität des Werks in Qinhuangdao zu stärken. 2005 nahm die AGC Automotive Hungary Ltd. ihren Betrieb auf. 2008 wurde der Betrieb im Werk Foshan (zweites Werk) in China aufgenommen.
Geschäftsausweitung in aufstrebenden Märkten und im neuen Mobilitätszeitalter.
2010er Jahre
In den 2010er Jahren war die Positionierung „Geschäftsausweitung in den Schwellenländern” eine der Wachstumsstrategien des Unternehmens. 2014 nahm AGC das Werk in Guaratingueta in Brasilien, 2016 das Werk in San Luis Potosí in Mexiko und 2019 das Werk in Kenitra in Marokko in Betrieb. In China wurde das Werk in Suzhou (drittes Werk) in Betrieb genommen, und die Integration der beiden anderen Produktionsstätten für Autoglas, die Werke in Foshan und Qinhuangdao, wurde 2015 beschleunigt. Um das Ersatzglasgeschäft für die Automobilindustrie zu stärken, erwarb AGC 2015 außerdem NordGlass (zur Zeit AGC Automotive Poland Sp. z o.o.) in Polen.
Im gleichen Zeitraum wurden die Fahrzeuge immer stärker vernetzt, was den Einsatz von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) erforderlich machte. 2013 begann die AGC-Tochtergesellschaft AGC Display Glass Yonezawa mit der Produktion von Flachglas für Displays im Auto in einer dedizierten Produktionslinie in Japan. 2017 begann AGC im japanischen Werk Keihin mit der Massenproduktion von 3D-gekrümmtem Deckglas für Displays im Auto, was eine Weltneuheit war.
Darüber hinaus hat AGC die Entwicklung von On-Glass-Antennen, einschließlich 5G und V2X, vorangetrieben und 2019 zwei Absorberkammern in Belgien eröffnet.
AGC beginnt mit der Massenproduktion von gebogenem 3D-Deckglas für Displays im Auto
AGC hat ein globales tri-polares F&E-Framework für Glasantennen im Automobilbereich geschaffen
Förderung der Entwicklung von hochwertigen Produkten mit Mehrwert für eine mobilitätsorientierte Gesellschaft.
2020er Jahre
AGC Automotive hat Mobilität als eines seiner strategischen Geschäftsfelder identifiziert und sich insbesondere darauf konzentriert, Produkte und Lösungen für Displays, Antennen und Sensoren zu entwickeln, in denen es die Stärken der AGC Group nutzen kann. Durch die Nutzung der inhärenten Stärken der AGC Group haben wir die Entwicklung von hochwertigen Produkten mit Mehrwert für eine nachhaltige, sichere und komfortable Mobilitätsgesellschaft verbessert.
Mit Wirkung vom 17. Januar 2024 wurde der Name der juristischen Person Nordglass Sp. z o.o. in AGC Automotive Poland Sp. z o.o. geändert. Diese Änderung ist Teil unserer fortlaufenden Bemühungen, unseren Betrieb zu rationalisieren und unsere Markenidentität anzugleichen.
Das Lichtschutzglas „Digital Curtain® Dx” feierte seine Weltpremiere und wurde in Toyotas neuem Modell Harrier eingesetzt.
AGC Automotive Europe führte die Marke „Pulsaart” ein, um die Antennenpositionierung zu stärken.
Gewölbtes großes Abdeckglas für Displays im Auto auf den Markt gebracht, von Cadillac übernommen. Das weltweit erste gebogene OLED-Display-Deckglas für ein Großserienfahrzeug.
Weitere Beschleunigung hin zu einer nachhaltigen Zukunft für eine Mobilitätsgesellschaft
Heute
Dank der effizienten Koordination der Kompetenzen der AGC-Gruppe in den Bereichen Glas-, Chemie- und Materialtechnologien entwickelt AGC Automotive einzigartige, hochwertige Lösungen für eine sichere und komfortable Mobilität, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben.
Unsere innovativen Entwicklungen werden auf bedeutenden Messen weltweit präsentiert – durch interaktive Erlebnisse, die es Fachleuten aus der Mobilitätsbranche wie auch Endnutzern ermöglichen, sämtliche Vorteile zu entdecken.
Auf der CES 2025 stellten wir das „Next-gen Cockpit“ vor, das die Ästhetik und Funktionalität von Glas vereint, das „Wideye Panoramic All-in-glass Roof for Seamless LiDAR Integration“, sowie das „Antenna System“, bei dem die Antenne direkt in das Glasdach integriert ist.
Light Control Digital Curtain im Toyota “Century”