In den 2010er Jahren war die Positionierung „Geschäftsausweitung in den Schwellenländern” eine der Wachstumsstrategien des Unternehmens. 2014 nahm AGC das Werk in Guaratingueta in Brasilien, 2016 das Werk in San Luis Potosí in Mexiko und 2019 das Werk in Kenitra in Marokko in Betrieb. In China wurde das Werk in Suzhou (drittes Werk) in Betrieb genommen, und die Integration der beiden anderen Produktionsstätten für Autoglas, die Werke in Foshan und Qinhuangdao, wurde 2015 beschleunigt. Um das Ersatzglasgeschäft für die Automobilindustrie zu stärken, erwarb AGC 2015 außerdem NordGlass (zur Zeit AGC Automotive Poland Sp. z o.o.) in Polen.
Im gleichen Zeitraum wurden die Fahrzeuge immer stärker vernetzt, was den Einsatz von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) erforderlich machte. 2013 begann die AGC-Tochtergesellschaft AGC Display Glass Yonezawa mit der Produktion von Flachglas für Displays im Auto in einer dedizierten Produktionslinie in Japan. 2017 begann AGC im japanischen Werk Keihin mit der Massenproduktion von 3D-gekrümmtem Deckglas für Displays im Auto, was eine Weltneuheit war.
Darüber hinaus hat AGC die Entwicklung von On-Glass-Antennen, einschließlich 5G und V2X, vorangetrieben und 2019 zwei Absorberkammern in Belgien eröffnet.
AGC beginnt mit der Massenproduktion von gebogenem 3D-Deckglas für Displays im Auto
AGC hat ein globales tri-polares F&E-Framework für Glasantennen im Automobilbereich geschaffen